auseinander

auseinander
aus·ei·nạn·der1 Adv; 1 räumlich voneinander getrennt ↔ zusammen: Die Häuser liegen weit auseinander; Seine Zähne stehen etwas auseinander
2 gespr; zeitlich voneinander getrennt: Die Schwestern sind 4 Jahre auseinander (= die eine Schwester ist 4 Jahre älter als die andere); Die Ereignisse liegen weit auseinander
3 eine Sache aus der anderen / auf der Basis der anderen <sich auseinander entwickeln, ableiten>
4 <Personen> sind auseinander gespr; zwei Personen sind nicht mehr als (Liebes)Paar zusammen
————————
aus·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt produktiv; Die Verben mit auseinander werden nach folgendem Muster gebildet: auseinander biegen - bog auseinander - auseinander gebogen
1 auseinander drückt aus, dass zwei oder mehr Personen / Tiere / Dinge sich in verschiedene Richtungen bewegen, sodass eine räumliche Trennung entsteht;
auseinander fliegen: Die Vögel flogen erschreckt auseinander ≈ Die Vögel flogen in verschiedene Richtungen
ebenso: <Dinge> auseinander biegen, <Personen / Tiere> auseinander jagen, <Personen> laufen, streben auseinander, <Personen / Tiere> auseinander treiben, <Dinge> treiben auseinander, <Dinge> auseinander ziehen
2 auseinander drückt aus, dass dabei zwei oder mehrere Teile entstehen;
etwas auseinander brechen: Sie brach die Schokolade auseinander ≈ Sie zerbrach die Schokolade in mehrere Teile
ebenso: etwas bricht auseinander, etwas auseinander reißen, etwas auseinander schneiden

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auseinander — Adv. (Mittelstufe) voneinander getrennt Beispiel: Die zwei Städte liegen acht Kilometer auseinander …   Extremes Deutsch

  • Auseinander — Auseinander, richtiger aus einander, S. Einander …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auseinander — kaputt; entzwei * * * aus|ei|n|an|der [au̮s|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. an voneinander entfernten Orten [befindlich]; räumlich oder zeitlich voneinander getrennt: die beiden Köpfe waren zu weit auseinander, um auf ein Bild zu passen. 2. eines… …   Universal-Lexikon

  • auseinander — • aus|ei|n|ạn|der Man schreibt »auseinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – auseinạnderbrechen, auseinạnderdividieren, auseinạnderhalten, auseinạndersetzen usw …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auseinander — 1. Berr sein noch neh auseinander, soite der Hoan, als der Rägenworm eis Lohch krichn wullte. (Schles.) 2. Noch sind wir nicht auseinander, sagte der Hahn zum Regenwurm, da frass er ihn auf. (S. ⇨ Aengstlich.) – Hoefer, 403. 3. Teuw Karnallj, wi… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auseinander-... — auseinanderjagen разгонять → auseinander jagen auseinandernehmen разбирать, разнимать → auseinander nehmen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • auseinander-... — auseinanderjagen разгонять → auseinander jagen auseinandernehmen разбирать, разнимать → auseinander nehmen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • auseinander — 1. a) vereinzelt, voneinander entfernt/getrennt, zerstreut. b) fort, in verschiedene/entgegengesetzte Richtungen, voneinander weg. 2. defekt, entzwei, geteilt, in einzelne Stücke/Teile; (ugs.): kaputt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auseinander laufen — auseinander gehen; differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander streben; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * aus|ei|nạn|der fah|ren, aus|ei|nạn|der fal|len, aus|ei|nạn|der fal|ten, aus|ei|nạn|der fit|zen, aus| …   Universal-Lexikon

  • auseinander streben — auseinander gehen; differieren; divergieren; (sich) unterscheiden; auseinander laufen; abweichen (von); aberieren; (sich) trennen * * * aus|ei|nạn|der sprei|zen, aus|ei|nạn|der spren|gen, aus|ei|nạn|der sprin|gen, aus|ei|nạn|der sprit|zen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”