- auseinander
- aus·ei·nạn·der1 Adv; 1 räumlich voneinander getrennt ↔ zusammen: Die Häuser liegen weit auseinander; Seine Zähne stehen etwas auseinander2 gespr; zeitlich voneinander getrennt: Die Schwestern sind 4 Jahre auseinander (= die eine Schwester ist 4 Jahre älter als die andere); Die Ereignisse liegen weit auseinander3 eine Sache aus der anderen / auf der Basis der anderen <sich auseinander entwickeln, ableiten>4 <Personen> sind auseinander gespr; zwei Personen sind nicht mehr als (Liebes)Paar zusammen↑auseinander bringen ↑auseinander dividieren ↑auseinander fallen ↑auseinander falten ↑auseinander fliegen ↑auseinander gehen ↑auseinander halten ↑auseinander klaffen ↑auseinander klamüsern auseinander leben, sich ↑auseinander laufen ↑auseinander nehmen ↑auseinander reißen ↑auseinander setzen ↑auseinander ziehen————————aus·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt produktiv; Die Verben mit auseinander werden nach folgendem Muster gebildet: auseinander biegen - bog auseinander - auseinander gebogen1 auseinander drückt aus, dass zwei oder mehr Personen / Tiere / Dinge sich in verschiedene Richtungen bewegen, sodass eine räumliche Trennung entsteht;auseinander fliegen: Die Vögel flogen erschreckt auseinander ≈ Die Vögel flogen in verschiedene Richtungenebenso: <Dinge> auseinander biegen, <Personen / Tiere> auseinander jagen, <Personen> laufen, streben auseinander, <Personen / Tiere> auseinander treiben, <Dinge> treiben auseinander, <Dinge> auseinander ziehen2 auseinander drückt aus, dass dabei zwei oder mehrere Teile entstehen;etwas auseinander brechen: Sie brach die Schokolade auseinander ≈ Sie zerbrach die Schokolade in mehrere Teileebenso: etwas bricht auseinander, etwas auseinander reißen, etwas auseinander schneiden↑auseinander bringen ↑auseinander dividieren ↑auseinander fallen ↑auseinander falten ↑auseinander fliegen ↑auseinander gehen ↑auseinander halten ↑auseinander klaffen ↑auseinander klamüsern auseinander leben, sich ↑auseinander laufen ↑auseinander nehmen ↑auseinander reißen ↑auseinander setzen ↑auseinander ziehen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.